Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

14. Jun. 2024

Klippen im Wald

In der Franzosenschlucht bei Bad Bentheim kann man über Sandsteinfelsen klettern und durch eine hügelige Landschaft spazieren.

Hinter der Freilichtbühne in Bad Bentheim erstreckt sich ein Waldgebiet, das sich gut für einen Spaziergang und zum Klettern eignet: die Franzosenschlucht. Der Name geht darauf zurück, dass im Jahr 1795 französische Truppen die Burg Bentheim eroberten. Die Soldaten sollen damals in der versteckten Schlucht ihr Lager aufgeschlagen haben. Heute verläuft durch die Schlucht eine Straße (B 403), zu deren Seiten sich zwei Hügel erheben. Auf dem einen liegt die Freilichtbühne, auf dem anderen das Waldgebiet, beide verbunden durch eine Brücke.

Die Hügel verdanken ihre Felsformationen einem ehemaligen Steinbruch, dessen Entstehung noch weiter zurückreicht als die Belagerung durch die Franzosen. Bereits seit dem 11. Jahrhundert wurde in Bad Bentheim in Steinbrüchen Sandstein abgebaut. Zurückgeblieben sind Felswände, die mit ihren bizarren Formationen eine beeindruckende Kulisse bilden und besonders Kinder zum Klettern und Toben begeistern.

Biegt man von der Straße aus (An der Freilichtbühne) in den kleinen Waldpfad gleich hinter der Brücke rechts ab, geht es zunächst etwas bergauf. Der Wanderweg führt dann oben an der Klippe entlang, kleine Kinder sollte man hier besser an die Hand nehmen, denn linkerhand geht es einige Meter steil hinunter. Schließlich biegt der Weg links ab, es geht bergab und unten folgt man einem der Pfade erneut nach links in den Wald hinein. Zwischen grünen Moosteppichen gibt es kleine Wassertümpel und der Laubwald bildet jetzt im Frühling ein dichtes Dach aus Blättern.

Bei dem Spaziergang kann man nach Belieben immer wieder kleine Abstecher durch den Wald und über laubbedeckte Hügel machen. Auch ein Besuch in der benachbarten Freilichtbühne, die ebenfalls in einem ehemaligen Steinbruch eingebettet ist, lohnt sich. Die Spielzeit hat bereits begonnen und geht noch bis zum 14. September.

Historische Informationen:
www.grafschafter-geschichte.de/05

Weiterführende Route:
www.grafschaft-bentheim-tourismus.de/radfahren-und-wandern/wandern/spurensuche/blogartikel-spurensuche

Freilichtbühne Bad Bentheim:
www.freilichtspiele-badbentheim.de

Inga Rahmsdorf

Inga Rahmsdorf ist geboren und aufgewachsen in Nordhorn. Sie studierte in Berlin und arbeitete bei der Süddeutschen Zeitung in München, bis sie sich nach 20 Jahren wieder vom Großstadtleben verabschiedete und mit ihrer Familie zurück in die Grafschaft Bentheim zog.