Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

23. Jan. 2024

Textilstadt Nordhorn - früher und heute

„Made in Nordhorn“ stand lange Zeit in der Modewelt für hohe Qualität. Jahrzehntelang war Nordhorn einer der bekanntesten Standorte für die Textilindustrie in Europa. Das prägt die Stadt und die Menschen bis heute.

Auf die Spuren der Textilgeschichte kann man sich ins Stadtmuseum im ehemaligen Spinnereihochbau begeben – oder man erlebt bei Kaffee, Cocktail, Kunst oder Konzerten eines der anderen erhaltenen Industriegebäude.

Tag und Nacht dröhnten in den großen Hallen mit den hohen Glasfronten einst die Maschinen. 50.000 Spindeln drehten sich in dem fünfgeschossigen Industriebau, in dem die Firma NINO jährlich mehrere Millionen Meter Stoff produzierte. In dem imposanten Spinnereihochbau zeigt heute das Stadtmuseum eine Dauerausstellung über die Textil- und Modegeschichte Nordhorns. Das fünfgeschossige Gebäude, entworfen vom Architekten Philipp Jakob Manz, wurde vor fast 100 Jahren errichtet, in den folgenden Jahrzehnten boomte die Textilindustrie. Der Stoff aus Nordhorn wurde auf Modeschauen in Paris vorgeführt, Karl Lagerfeld zeichnete Entwürfe für NINO, die Fußballweltmeister von 1974, darunter auch Franz Beckenbauer, trugen Mäntel aus NINO-Stoff.

Doch die Zeiten der Textilproduktion sind längst vorbei. Mit der Globalisierung wuchs der Druck, immer billiger zu produzieren. Die Nordhorner Textilunternehmen konnten im internationalen Wettbewerb nicht mehr mithalten. Bei der Firma Povel wurden 1978 die Webmaschinen angehalten, knapp 20 Jahre später folgte NINO, und 2001 schloss auch Rawe den Betrieb. Die Mitarbeitenden wurden entlassen, die Maschinen abgebaut und viele Industriegebäude abgerissen. Trotzdem prägt die Textilgeschichte Nordhorn und seine Bevölkerung bis heute.

Vom Gastarbeiter zum Grafschafter.

Über Jahrzehnte hinweg zogen Menschen aus dem In- und Ausland auf der Suche nach Arbeit in die Region. Um 1900 lebten in Nordhorn etwa 3.000 Menschen, dreißig Jahre später waren es schon 18.000 Einwohner, 5.700 von ihnen arbeiteten in der Textilindustrie. Nach dem Zweiten Weltkrieg boomte die Stoffproduktion erneut, es fehlten Arbeitskräfte und die Nordhorner Firmen warben auch im Ausland um Textilarbeiter und -arbeiterinnen. In den 1960er Jahren kamen die ersten Menschen aus Italien, Griechenland, Portugal und der Türkei nach Nordhorn, um in den Fabriken zu arbeiten.

Eine von ihnen war Agnes Carvalho. Nach ihr ist kürzlich eine Straße in einem neuen Wohngebiet am Nordhorn-Almelo-Kanal benannt worden. Als junge Frau war Agnes Carvalho von Portugal nach Nordhorn gezogen, sie arbeitete in der Textilindustrie und wurde schließlich Betriebsrätin bei NINO. Die Geschichte und der große Beitrag der sogenannten Gastarbeiter und Gastarbeiterinnen, die heute längst in zweiter und dritter Generation Nordhorner:innen sind, ist auch in der Ausstellung dokumentiert und ebenfalls nachzulesen in dem Buch „Vom Gastarbeiter zum Grafschafter“ der Geschichtswerkstatt der Volkshochschule.

Mit dem Niedergang der Textilindustrie musste Nordhorn sich neu finden und erfinden. Dass heute mehr Menschen in Nordhorn wohnen als in den Hochzeiten der Textilindustrien, zeigt, dass der Strukturwandel gelungen ist, die Wirtschaft ist vielfältig aufgestellt und Nordhorn heute eine lebenswerte Kleinstadt.


Unterwegs in den alten Industriebauten:

Viele der Industriebauten wurden leider abgerissen, doch einige historische Gebäude sind erhalten, saniert, für die Öffentlichkeit zugänglich – und einen Besuch wert:

Im NINO-Hochbau zeigt das Stadtmuseum eine interessante Textil- und Modeausstellung. Auch die Wirtschaftsförderung ist in dem historischen Gebäude sowie weitere Büros, Veranstaltungsräume und im Erdgeschoss das Nino-Café mit täglich wechselnder Mittagskarte:
www.stadtmuseum-nordhorn.de/nino-hochbau
www.cafe-nino.de
www.grafschaft-bentheim.de/grafschaft/arbeit-wirtschaft-bildung/wirtschaftsfoerderung.php
www.nino-hochbau.de

Im ehemaligen Rawe-Gebäude am Stadtring lädt das Samocca ein, betrieben von der Lebenshilfe, den alten Industrieflair bei Kaffee oder Essen zu genießen:
www.samocca-nordhorn.de

Im Povel-Turm findet man eine weitere Ausstellung des Stadtmuseums, und in den obersten Stockwerken kann man über den Dächern der Stadt in der außergewöhnlichen Bar Hoch5 Cocktails trinken:
www.stadtmuseum-nordhorn.de/povelturm
www.hoch5bar.de

In der Alten Weberei zeigen ehemalige Textilwerker an historischen Maschinen den Prozess von der Baumwollverarbeitung bis zum fertigen Stoff. Im Brauhaus kann man selbst gebrautes Bier trinken, nebenan veranstaltet das Kulturzentrum Konzerte, Theateraufführungen, Kabarett, Partys und Messen. Die Städtische Galerie zeigt in der ehemaligen Webereihalle zeitgenössische Kunst. Die wechselnden Ausstellungen sind zu sehen in zwei Pavillons, die der renommierte Künstler Stephan Craig entworfen hat, und die unter den mächtigen Bögen der Spannbetondecke eigene Räume bilden: www.stadtmuseum-nordhorn.de/museumsfabrik
www.grafschafterbrauhaus.de
www.staedtische-galerie.nordhorn.de
www.alteweberei.de

Inga Rahmsdorf

Inga Rahmsdorf ist geboren und aufgewachsen in Nordhorn. Sie studierte in Berlin und arbeitete bei der Süddeutschen Zeitung in München, bis sie sich nach 20 Jahren wieder vom Großstadtleben verabschiedete und mit ihrer Familie zurück in die Grafschaft Bentheim zog.