Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann diese Webseite in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Der Webseitenbetreiber hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

28. Apr. 2023

Kleine Waldpartie

Bei einer Frühlingswanderung durch das Samerrott entdeckt man zwischen Moos und Buschwindröschen auch Kunst und alte Sagen.

Besonders im Frühling zeigt das Samerrott seine ganze Pracht. In dem Waldgebiet südlich von Schüttorf leuchten unter Eichen und Buchen die weißen Blüten der Buschwindröschen im Sonnenlicht. Es riecht nach Moos, feuchter Erde und Bärlauch, und wer genau hinschaut, kann auch alte Sagen finden – und Kunst unter freiem Himmel.

Am besten beginnt man die Wanderung am Waldrand bei dem Kunstwegen-Projekt von Christoph Schäfer. Die bunte Info-Säule neben der Straße ist nicht zu übersehen, man erhält dort interessante Informationen über das dreiteilige Kunstwerk. Etwas versteckt zwischen Büschen steht gegenüber am Waldrand ein Teil des Projektes: eine vier Meter hohe Glasskulptur.

Zunächst geht es ein kleines Stück geradeaus auf dem breiten Sandweg. Nach wenigen Metern zweigt ein kleiner Pfad links in den Wald ab. Er ist leicht zu finden, man muss nur dem Wegweiser „Rabenbaum“ folgen. Der schmale Pfad weitet sich schon bald und in seiner Mitte steht eine Eiche, die umgeben ist von einem Holzring. Dieser zeigt den Umfang des „Rabenbaums“, der bis Mitte des 19. Jahrhunderts hier stand und einen Durchmesser von etwa drei Metern hatte. In seinem Stamm soll sich im Jahr 1535 der Täufer Jan Kuipers auf der Flucht vor seinen bischöflichen Häschern aus Münster versteckt haben. Die Eiche wurde später von einem Feuer zerstört.

Als ein weiterer Teil des Kunstwegen-Projektes hat Christoph Schäfer diesen Platz um die Eiche neu gestaltet. Der Künstler ließ dafür einen großen Sandstein aus dem Gildehauser Steinbruch der Länge nach halbieren und als Bank aufstellen. Hier kann man wunderbar innehalten und ausgestreckt auf dem breiten, moosbedeckten Stein durch die Baumkronen hindurch die Wolken am Himmel beobachten.

Auf dem Pfad geht es weiter zwischen Bäumen hindurch. Durch das Laub schlängeln sich kleine Wasserläufe, schmale Gräben begleiten manchmal den Weg, ideal für Kinder, um mit Stöcken im Wasser zu spielen. Hält man sich an der nächsten T-Kreuzung rechts, trifft man nach einiger Zeit wieder zur Mittelachse des Waldes, auf der man zurück zum Ausgangspunkt gelangt. Wer mehr laufen möchte, kann auch andere Rundwege wählen.

Fazit: Schöne Spazierwege durch einen Laubwald.

Ausgangspunkt des Rundwanderwegs: Rheiner Damm, Samern (ganz am Ende; an der Ecke mit Lütke Brook)

Tipp: Man kann unterschiedlich lange Rundwege durch das Samerrott wählen. Zur Orientierung: Der breite Sandweg, der am Ausgangspunkt beginnt, bildet die Mittelachse durch den Wald, von der aus man entweder rechts oder links einen Rundweg gehen kann.

Weitere Infos:
Kunstprojekt: www.kunstwegen.org/index.php?id=188&L=0

Inga Rahmsdorf

Inga Rahmsdorf ist geboren und aufgewachsen in Nordhorn. Sie studierte in Berlin und arbeitete bei der Süddeutschen Zeitung in München, bis sie sich nach 20 Jahren wieder vom Großstadtleben verabschiedete und mit ihrer Familie zurück in die Grafschaft Bentheim zog.